Aktuelle Veranstaltungen

Forum BGM Zürich
Thema
Austauschtreffen: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Spitex-Organisationen
Datum / Zeit
08.07.2025 14:00
Ort
Stadt Zürich
Am Austauschtreffen diskutieren wir, wie Sie als Spitex-Organisation die Gesundheit Ihrer Belegschaft erfolgreich fördern können. Sie lernen ausserdem ein Good-Practice-Beispiel einer Spitex kennen, die ein systematisches Gesundheitsmanagement umgesetzt und kürzlich das Labele Friendly Workspace erlangt hat.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session mit Fokus KMU
Datum / Zeit
19.08.2025 11:00
Ort
online
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als KMU ohne viel Aufwand die Gesundheit Ihres Teams stärken können.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich, Fachstelle Betrieblicher Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Online-Austauschtreffen: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Gastgewerbe
Datum / Zeit
28.08.2025 15:00
Ort
online
Im Gastgewerbe ist die Belastung hoch: Zeitdruck und Personalengpässe prägen vielerorts den Betriebsalltag. Wie kann es Unternehmen in der Gastronomie gelingen, trotz wenig finanziellen und personellen Ressourcen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern? Welche Massnahmen können helfen, um Absenzen zu senken und die Motivation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen? Tauschen Sie sich mit anderen Betrieben aus, wie Sie Ihre Mitarbeitenden stärken und als Arbeitgeber attraktiv sein können und lernen Sie Good-Practice-Beispiele von Zürcher Gastrounternehmen kennen.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session
Datum / Zeit
04.11.2025 11:00
Ort
online
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Stehen Sie ganz am Anfang? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools in unserer kostenlosen Intro-Session.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und compasso
Thema
Gesunde Führung: Tipps und Tools für die Praxis
Datum / Zeit
25.11.2025 11:30
Ort
online
Lernen Sie in diesem Input praxisnahe Strategien kennen, wie ergebnisorientiertes und motivierendes Führen gelingen kann. In Fallbeispielen kommt zur Sprache, wie Führungspersonen gesunde Arbeitsbedingungen schaffen und die Resilienz der Mitarbeitenden – und auch die eigene – stärken können. Der Fokus liegt auf praxiserprobten Methoden und Tools zur Stressbewältigung und Mitarbeitendenbindung. Der Input ist auf Führungskräfte und Personalverantwortliche zugeschnitten.
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Wie clever machen Smartdrugs wirklich? Hirndoping – Top oder Flop?
Datum / Zeit
18.06.2025 11:30
Ort
online
Leistungssteigernde Substanzen werden oft dazu eingesetzt, noch leistungsfähiger und effizienter zu werden. Was ist der aktuelle Forschungsstand dazu und welche Risiken bringt der Konsum mit sich? Im Webinar befassen Sie sich mit Hoffnungen, Fakten und Mythen. Sie erhalten ausserdem einen Überblick über die Wirkung, mögliche Risiken und Nebenwirkungen.
Infos und Anmeldung
Hochschule Luzern
Thema
Mediation erlebbar machen - das neue Lernvideo ist fertig
Datum / Zeit
18.06.2025 18:00
Ort
ausserkantonal
Die Idee für das Lernvideo kam nicht über Nacht. Susann Bongers, Dozentin an der Hochschule Luzern, und Daniel Girsberger, Professor an der Universität Luzern, haben im Rahmen eines Kooperationsprojekts erkannt, dass es an zeitgemässen und praxisnahen Lehrmaterialien zur Mediation mangelt. Diese Erkenntnis war der Anstoss, ein neues, modernes Lernformat zu entwickeln, das die Konfliktlösung von A bis Z zeigt und gleichzeitig didaktisch wertvoll ist.
Infos und Anmeldung
KMU und Innovation
Thema
Zürcher KMU Innovationstag
Datum / Zeit
03.07.2025 08:30
Ort
Stadt Zürich
Gemeinsam zukunftsfähig: Mit kleinen Hebeln grosse Wirkung erzielen Ein Tag voller Inspiration und Netzwerk-Möglichkeiten, den Sie nicht verpassen sollten.
Infos und Anmeldung
Fachhochschule Nordwestschweiz
Thema
Positive Psychologie verstehen und im Arbeitsalltag nutzen
Datum / Zeit
19.08.2025 12:00
Ort
online
Die Positive Psychologie ist in aller Munde. Doch was versteht man darunter und wie lassen sich die Erkenntnisse dieses jungen, psychologischen Forschungsfeldes im Arbeitsalltag nutzen?
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2025: Altersdiversität & Unternehmenskultur: Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Datum / Zeit
26.08.2025 09:00
Ort
ausserkantonal
Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte sowie die Stärkung ihrer Ressourcen in allen Lebensphasen sind im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein wichtiges Puzzleteil einer gelebten, gesunden Unternehmenskultur. Was tun Unternehmen und Organisationen, um diesem Thema Folge zu leisten? Von welchen Erfahrungen, Herausforderungen und Wirkungen kann in und mit altersdurchmischten Teams berichtet werden? Welche Vorurteile gilt es bezüglich Alter, Generationen und Berücksichtigung der verschiedenen Lebensphasen im Arbeitsleben abzubauen? Wo sind die Chancen und Vorteile, welche eine positive und erfolgreiche Unternehmens- und Teamkultur fördern? Welche Zahlen, Fakten und Analysen zeigen sich in der Wissenschaft und wie können Unternehmen dieses Know-How in ihrem Arbeitsalltag anwenden?
Infos und Anmeldung
Schuldenprävention Stadt Zürich
Thema
Geld im Griff: Was sollte ich als Fachperson wissen?
Datum / Zeit
04.09.2025 12:10
Ort
online
Wie erkenne ich, wenn eine Person finanzielle Probleme hat? Und was hat Geld mit Gesundheit zu tun? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Betroffene unterstützen können und welche Hilfsmittel und Angebote es gibt.
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Coping statt Doping
Datum / Zeit
09.09.2025 11:30
Ort
online
Stress gehört für viele zum Alltag – doch wie gehen wir eigentlich damit um? In diesem Webinar kommt zur Sprache, was Stress ist und wie er entsteht, wann Stress zur Sucht wird und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sind.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Stress am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
Datum / Zeit
11.09.2025 08:30
Ort
online
In dieser Weiterbildung setzen Sie sich mit dem Stressverständnis der Job-Stress-Analysis auseinander, erarbeiten eine Projektplanung und interpretieren Ergebnisse anhand von Praxisbeispielen. Dabei werden Sie von unseren Spezialistinnen und Spezialisten angeleitet. Ziel ist, dass Sie selbstständig eine Befragung in Ihrem Unternehmen durchführen können. Die Weiterbildung findet an zwei Halbtagen statt: 11.9. und 18.9.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Gesundheitspsychologie für HR-Fachkräfte
Datum / Zeit
11.09.2025 08:30
Ort
online
Im ersten Teil des Seminars lernen Sie gesundheitspsychologische Modelle und wichtige Faktoren zur Stärkung des Gesundheitsverhaltens kennen. Im zweiten Teil des Seminars werden Sie anhand von realen Fallbeispielen die Theorie in der HR-Praxis anwenden und gemeinsam reflektieren. Mein Seminar verhilft Ihnen zu mehr Sicherheit und Überzeugungskraft, um die Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb nachhaltig zu stärken.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
12.09.2025 16:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Verein Netzwerk Case Management Schweiz
Thema
Megatrends: Auswirkungen und Herausforderungen für das Case Management
Datum / Zeit
17.09.2025 09:15
Ort
ausserkantonal
Zukunftsstress, angespannte Weltlage, kontinuierlicher Anstieg psychischer Belastungen, zunehmende Komplexität - die Case Management-Fachwelt steht vor neuen Aufgaben. Am 22. Schweizerischen Case Management-Kongress diskutieren wir, welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen für die Praxis bedeuten. Im Fokus stehen zentrale Megatrends und ihre Implikationen für das Case Management von morgen. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Case Management 2025 und 2050 beleuchtet.
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Hin- statt Wegsehen
Datum / Zeit
17.09.2025 11:30
Ort
online
Wie begegnen Sie Arbeitskolleginnen und -kollegen oder Mitarbeitenden mit einer möglichen Suchtproblematik? Welche Handlungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sucht entsteht, wie Sie eine Suchtproblematik bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter früh erkennen und handeln können.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden
Datum / Zeit
18.09.2025 08:30
Ort
ausserkantonal
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Wie kann man Lernende fordern, ohne Sie zu überfordern? Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische) Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Wie kann ich Lernende unterstützen? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und Praxisbildner:innen zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann ich Lernende unterstützen?
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Abhängigkeit im Arbeitskontext
Datum / Zeit
23.09.2025 13:00
Ort
online
Mitarbeitende mit einem risikoreichen Konsum von Substanzen wie Alkohol, Cannabis, Kokain oder Partydrogen oder mit einer exzessiven Nutzung von digitalen Medien oder Geldspielen stellen für Vorgesetzte eine grosse Herausforderung dar. Wie können Sie bei Verdacht auf eine Suchtproblematik reagieren? Und was kann Ihre Organisation präventiv unternehmen? Wir vermitteln Ihnen Strategien, wie Sie allfällige Suchtprobleme frühzeitig erkennen und angemessen intervenieren können. Ausserdem zeigen wir Ihnen auf, wie präventives Handeln im Betrieb wirksam ein- und umgesetzt werden kann.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Aargau
Thema
Online-Dialog: Psychisch fit in Lehre und Schule, Schwerpunkt «Stressprävention»
Datum / Zeit
23.09.2025 16:00
Ort
online
Möchten Sie sich damit auseinandersetzen, wie Sie als Berufs- und Praxisbildende oder als Berufsfach- und Mittelschullehrperson die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden und Schülerinnen und Schüler stärken können und erfahren, was hilfreich ist, um Stress bei jungen Erwachsenen zu reduzieren oder sie darin zu unterstützen, den Umgang mit Stress zu lernen? Dann melden Sie sich für den kostenlosen Online-Dialog an und profitieren Sie von bewährten Tools und hilfreichen Anlaufstellen rund um die Stärkung von jungen Erwachsenen und von einem Fachinput zur Stressprävention.
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Reagieren statt Resignieren
Datum / Zeit
24.09.2025 11:30
Ort
online
Beschäftigt Sie die Frage nach dem «Wann» und «Wie» beim Ansprechen einer Suchtproblematik? Oder vielleicht sogar: «Soll ich überhaupt?» In diesem Webinar kommen die rechtlichen Rahmenbedingungen von Suchtmittelkonsum am Arbeitsplatz zur Sprache. Sie erfahren, welche Gesprächsstrategien erfolgreich sind im Umgang mit Mitarbeitenden oder Arbeitskolleginnen und -kollegen mit einer Suchtproblematik.
Infos und Anmeldung
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Thema
Mitarbeitende in Krisen
Datum / Zeit
01.10.2025 09:00
Ort
online
Mitarbeitende mit psychischen Belastungen zu führen, ist anspruchsvoll. Schwankende Arbeitsleistung, Fehltage bis hin zu akuten Krisen oder Suizidandrohungen gehören zu den Herausforderungen, denen Sie als Führungskraft oder HR-Fachperson begegnen müssen. Unsere Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen und erhöht die Handlungssicherheit in der Früherkennung psychischer Belastungen und in der Intervention bei Krisensituationen. Die Fortbildung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Qualitätskriterien und Label Friendly Work Space
Datum / Zeit
30.10.2025 09:00
Ort
online
In dieser Weiterbildung setzen Sie sich mithilfe von konkreten Beispielen, Übungen und Hilfsmitteln vertieft mit dem Grundgedanken und den Qualitätskriterien des Labels Friendly Work Space auseinander, damit Sie ein systematisches BGM umsetzen und Ihren Mitarbeitenden vorbildliche Arbeitsbedingungen bieten können. Sie lernen den Labelprozess, Nutzen und Aufwand des Labelerhalts kennen und befassen sich zudem aktiv mit dem weiteren Vorgehen in Ihrem Betrieb. Die Weiterbildung findet online an zwei Vormittagen statt; 30.10. und 6.11.
Infos und Anmeldung
Suchtfachstelle Zürich
Thema
Digital Life Balance
Datum / Zeit
03.11.2025 11:30
Ort
online
Die digitale Welt ist aus unserem (Arbeits-)Alltag nicht wegzudenken – umso anspruchsvoller ist es, das gesunde Mass zu finden. In diesem Webinar kommt zur Sprache, ab wann der Konsum digitaler Medien problematisch ist und wie sich das Gleichgewicht zwischen der digitalen und der analogen Welt erreichen lässt.
Infos und Anmeldung
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Thema
Onlinekurs für betreuende Angehörige
Datum / Zeit
04.11.2025 10:00
Ort
online
Mitarbeitende, die eine kranke Person betreuen, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Im kostenlosen Onlinekurs «Heb dir Sorg» lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre (psychische) Gesundheit stärken und mehr Leichtigkeit im Leben gewinnen können – trotz der Sorge um die erkrankte Person.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz und Suva
Thema
Wettbewerbsvorteil betriebliches Gesundheitsmanagement (Modul 1)
Datum / Zeit
06.11.2025 08:30
Ort
ausserkantonal
Im BGM Lehrgang der Gesundheitsförderung Schweiz und der SUVA lernen Sie Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen und systematischen BGM kennen. Hierbei liegt der Fokus auf der ganzheitlichen Prävention, inklusive der Freizeitprävention. Sie erhalten die Gelegenheit ein BGM Konzept zu erstellen und im Rahmen eines Projektes umzusetzen respektive zu Planen. Zudem werden Sie eine Gesundheitsanalyse durchführen und gesundheits- sowie sicherheitsförderliche Massnahmen ableiten. Hierbei werden Sie von unseren Expertinnen und Experten begleitet. Im Rahmen dieses Lehrgangs erhalten Sie die Möglichkeit sich mit anderen Personen aus der Praxis auszutauschen und erhalten Einblick in einen Label «Friendly Work Space» Betrieb. Das Modul dauert zwei Tage: 6. und 7. November.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
10.11.2025 08:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden
Datum / Zeit
12.11.2025 08:30
Ort
ausserkantonal
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Wie kann man Lernende fordern, ohne Sie zu überfordern? Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische) Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Wie kann ich Lernende unterstützen? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und Praxisbildner:innen zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann ich Lernende unterstützen?
Infos und Anmeldung
Forum BGM Aargau
Thema
Online-Dialog: Psychisch fit in Lehre und Schule, Schwerpunkt «Suizidprävention»
Datum / Zeit
17.11.2025 16:00
Ort
online
Möchten Sie sich damit auseinandersetzen, wie Sie als Berufs- und Praxisbildende oder als Berufsfach- und Mittelschullehrperson die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden und Schülerinnen und Schüler stärken können und erfahren, wie Sie junge Erwachsene mit Suizidgedanken unterstützen können? Dann melden Sie sich für den kostenlosen Online-Dialog an und profitieren Sie von bewährten Tools und hilfreichen Anlaufstellen rund um die Stärkung von jungen Erwachsenen und von einem Fachinput zur Suizidprävention.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Wirkung im betrieblichen Gesundheitsmanagement überprüfen
Datum / Zeit
18.11.2025 09:00
Ort
online
In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie sich BGM-Projekte auf die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Basis dafür ist das Wirkungsmodell BGM von Gesundheitsförderung Schweiz, welches auf den Kriterien des Labels Friendly Work Space basiert. Die Weiterbildung findet an zwei Vormittagen stat: 18.11. und 25.11.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband Zürich
Thema
Gesunder Umgang mit Druck und Wandel in der Arbeitswelt
Datum / Zeit
08.12.2025 18:30
Ort
Stadt Zürich
Wie bleiben Sie trotz zunehmendem Druck und Unsicherheit gesund und leistungsfähig? In einer Arbeitswelt, die immer schnelllebiger wird und hohe Anforderungen stellt, ist unsere mentale und körperliche Gesundheit von immer grösserer Bedeutung. Lernen Sie, wie Sie Resilienz aufbauen und in Balance bleiben.
Infos und Anmeldung
Fachhochschule Nordwestschweiz
Thema
Erschöpfung und Erholung im Arbeitsalltag
Datum / Zeit
16.12.2025 17:00
Ort
online
Erschöpfung ist im hektischen Arbeitsalltag allgegenwärtig. Chronische Stressbelastungen können zu Burnout führen. Evidenzbasierte Erholungsstrategien helfen, Resilienz aufzubauen und die psychische Gesundheit trotz hoher Anforderungen zu erhalten.
Infos und Anmeldung
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.