Aktuelle Veranstaltungen

Kaufmännischer Verband
Thema
Resilienz für Führungskräfte
Datum / Zeit
05.06.2023 08:30
Ort
online
Sie führen Menschen in einer Organisation. Und sind damit um einiges stärker im Scheinwerferlicht als dies andere Mitarbeitende sind. Dadurch werden Sie zur Projektionsfläche von unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenunklarheiten oder Rollenkonflikte können die Folge davon sein. Die Klärung von Rollen und Erwartungen sowie die Reflexion von Motiven und Führungsstilen helfen Ihnen, um im Führungsjob nachhaltig Erfolge und Zufriedenheit zu erleben. Kommunikations-, Entscheidungs- und Selbststeuerungskompetenzen bilden dabei die wertvolle Methoden-Basis. Im Gespräch mit anderen Führungspersonen nutzen Sie Sparringpartnerschaften und Erfahrungsaustausch in einem.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Selbstcoaching bei Stress
Datum / Zeit
08.06.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Stress kennen wir alle. Problematisch wird er dann, wenn unsere Ressourcen blockiert werden: Wir sind nicht mehr kreativ, verlieren unsere gute Art zu kommunizieren, schaffen es nicht mehr, uns Erholung zu verschaffen. Reagieren Sie frühzeitig und erarbeiten Sie sich mit Selbstcoaching-Methoden einen neuen Umgang mit Ihren herausfordernden Situationen.
Infos und Anmeldung
SVA Zürich
Thema
IV-Weiterbildung für HR-Fachpersonen
Datum / Zeit
08.06.2023 13:30
Ort
Stadt Zürich
Dieses Weiterbildungs­angebot vermittelt HR-Fachpersonen im Kanton Zürich die Grundlagen fürs Erkennen und Ansprechen von psychischen Problemen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir geben Ihnen einen Über­blick über das Unterstützungs­angebot im Kanton. Und wir stellen Ihnen das Beratungs­angebot «riva» vor – ein Leitfaden für Eltern, Lehr­personen und Berufs­bildende im Kanton Zürich.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Führung von Lernenden 2 - Lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung
Datum / Zeit
09.06.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Die Führung von Lernenden ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Wir wissen, Ziele und Bedürfnisse von Lernenden einerseits und Betrieb bzw. Ausbildenden anderseits passen nicht immer zusammen: der Ausgangspunkt für viele Konflikte. Als Berufsbildende müssen wir nicht nur inhaltlich und fachlich für die korrekte Ausbildung, sondern auch auf der Beziehungsebene für Dialog und Verständigung sorgen. Gefordert sind Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl und das Gespür für die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Resilienz im Team fördern
Datum / Zeit
12.06.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Sie lernen Ihr Team Resilienz fördernd zu führen und verstehen die Konzepte von psychischer Gesundheit und Sicherheit. Im Alltag setzen Sie im Teamkontext förderliche Führungsinstrumente ein und wenden für (belastende) Herausforderungen lösungsorientierte Strategien an. Durch ein erhöhtes Bewusstsein für den Zusammenhang von Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit gewinnt Ihr Team an Lernfähigkeit und Widerstandskraft. Sie nehmen andere besser wahr und sind in der Lage, eine optimalere Emotions- und Stressregulation zu unterstützen. Zudem erkennen Sie Grenzen nicht nur bei sich, sondern auch bei anderen besser und wissen, um Strategien zur Verbesserung der Balance.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Wettbewerbsvorteil betriebliches Gesundheitsmanagement (Modul 2)
Datum / Zeit
13.06.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Ziel ist, dass Sie selbstständig Lösungsansätze erarbeiten, wie Sie das BGM in Ihrer Organisation analysieren und effizienter ausrichten können. Des Weiteren definieren Sie massgeschneidert für Ihre Organisation detaillierte Umsetzungsschritte. Dabei werden Sie von Spezialistinnen und Spezialisten von Gesundheitsförderung Schweiz und der Suva angeleitet. Das Modul findet am 13., und 14. Juni, am 26. und 27. September und am 28. November (5 Kurstage) statt.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Kanton Aargau
Thema
ERFA-Treffen 2023: «Wie sag ich es eigentlich?» Heikle Themen ansprechen
Datum / Zeit
13.06.2023 16:00
Ort
ausserkantonal
Schwierige Themen anzusprechen ist schwierig, - sogar für die meisten Führungspersonen oder Personalverantwortlichen. Viele Führungskräfte tun sich schwer daran, heikle Themen bei Mitarbeitenden anzusprechen. Dafür braucht es die nötige Empathie, Kompetenz und eine Portion Mut. Beim Erfa-Treffen 2023 erhalten Sie von einem Kommunikationsexperten Gesprächstipps. Sie haben ausserdem die Gelegenheit sich austzutauschen und in einer Gesprächsrunde ihre Fragen zu stellen.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
13.06.2023 17:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Wirkung im betrieblichen Gesundheitsmanagement überprüfen
Datum / Zeit
15.06.2023 09:00
Ort
online
In der Weiterbildung lernen Sie, wie sich BGM-Projekte auf Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Basis dafür ist das Wirkungsmodell BGM von Gesundheitsförderung Schweiz, welches auf den Kriterien des Labels Friendly Work Space basiert. Während der Weiterbildung erarbeiten Sie anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis, wie Sie den Beitrag von Ihrem BGM zum Unternehmenserfolg plausibel aufzeigen und BGM-Projekte gegenüber einer Geschäftsleitung rechtfertigen können. Ziel ist, dass Sie den Erfolg von BGM-Massnahmen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg realistisch einschätzen und auch planen können. Die Weiterbildung findet an zwei Vormittagen statt: 15.6. und 22.6.2023.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Der Weg zum erfolgreichen Team
Datum / Zeit
19.06.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Die Optimierung von Teamstrukturen und Teamprozessen ist ein zentraler Erfolgsfaktor, aber letztendlich entscheidend ist das Miteinander im Team. Im Seminar lernen Sie, wie Sie vorgehen können, um ein Wir-Gefühl aufzubauen, in dem Selbstbestimmtheit ermöglicht und Eigenverantwortung gestärkt wird. Sie gewinnen Führungssicherheit durch ein Set wirksamer Instrumente und können unterschiedliche Führungsstile in verschiedenen Konstellationen einsetzen.
Infos und Anmeldung
Arbeitgeber Zürich VZH
Thema
Aktuelle Fragen zur Arbeitszeit
Datum / Zeit
22.06.2023 08:15
Ort
Stadt Zürich
Die Kenntnis der wichtigsten Fragen rund um die Arbeitszeit gehört zum Basiswissen der Personal- wie auch der Führungsverantwortlichen. Flexibilität ist einerseits ein Gebot der Stunde, andererseits ein wichtiges Argument bei der Gewinnung von neuen Fachkräften. Wer sich sicher und mit dem nötigen Bewusstsein des Möglichen und Sinnvollen in der Welt der Arbeitszeit bewegt, trägt spürbar zum Geschäftserfolg bei, indem Gefahren wahrgenommen und Chancen genutzt werden.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Ostschweiz
Thema
«Gesundheitsförderung im KMU»
Datum / Zeit
22.06.2023 14:00
Ort
ausserkantonal
An unserem diesjährigen «Forum für KMU» diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Betrieben. Wir tauschen Ideen aus und stellen Ihnen aktuelle und kostenlose Angebote für die betriebliche Gesundheitsförderung vor. Wenn Mitarbeitende krank werden, belastet dies kleine und mittlere Betriebe ganz besonders. Deshalb lohnt es sich, Arbeit so zu gestalten, dass vermeidbare Belastungen reduziert werden oder gar nicht erst auftreten. Die Erfahrung zeigt, dass in kleinen und mittleren Betrieben oft einfache Veränderungen genügen, damit Arbeit erleichtert wird und Beschäftigte arbeitsfähig bleiben.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session: Erste Schritte ins BGM
Datum / Zeit
26.06.2023 16:00
Ort
online
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Stehen Sie ganz am Anfang? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools in unserer kostenlosen Intro-Session.
Infos & Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Gesunde Mitarbeitende in Industrieund Gewerbebetrieben – Herausforderungen und Chancen
Datum / Zeit
27.06.2023 08:45
Ort
ausserkantonal
Das BGM-Frühstückstreffen mit Daniel Brönnimann (Suva) und Fabian Britschgi (V-ZUG AG) dreht sich um das Thema «Gesunde Mitarbeitende in Industrie und Gewerbebetrieben – Herausforderungen und Chancen.»
Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
FIRST STEPS - Einsteiger:innen Seminar für Praxisbildner:innen
Datum / Zeit
03.07.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Das Seminar bietet zukünftigen und neuen Praxisbildner:innen das notwendige Rüstzeug, um sich in der neuen Führungs- und Vorbildrolle sicher und wohl zu fühlen. Während diesem Tag erarbeiten Sie die wichtigsten Grundlagen in puncto Zusammenarbeit und Umgang mit Lernenden. Sie erfahren, wie Sie Lernende – auch mit begrenzten Ressourcen –professionell in den betrieblichen Alltag einführen, weshalb individuelle Einführungspläne sinnvoll sind und welche Methoden der Wissensvermittlung es gibt. Auch Inputs zu unterschiedlichen Gesprächssituationen mit Lernenden werden besprochen. Freuen Sie sich auf einen aktiven Tag, in dem Ihre Anliegen und Fragen Platz haben.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
14.07.2023 16:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
«Gipfeltreffen» – Wertschätzung
Datum / Zeit
30.08.2023 07:30
Ort
ausserkantonal
In diesem Workshop analysieren wir den Begriff «Wertschätzung». Weshalb ist uns die Wertschätzung anderer so wichtig, was hat dies mit uns selber zu tun und weshalb ist Wertschätzung kommunikativ als Kreislauf anzusehen? Wir schauen uns die verschiedenen Ausdrucksformen von Wertschätzung an und nehmen Komplimente als eine Form von Wertschätzung besonders unter die Lupe.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
14.08.2023 17:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Ostschweiz
Thema
Gesunde Mitarbeitende in Zeiten der Unsicherheit
Datum / Zeit
16.08.2023 15:00
Ort
ausserkantonal
An der Fachtagung steht die Frage im Zentrum: «Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit und Ungeplantem so zu unterstützen, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session für KMU: Erste Schritte ins BGM
Datum / Zeit
29.08.2023 11:00
Ort
online
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Arbeiten Sie in einem KMU? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools in unserer kostenlosen Intro-Session. Diese Intro-Session richtet sich speziell an CEO und HR-Fachpersonen aus KMUs.
Infos & Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Führen in Teilzeit
Datum / Zeit
07.09.2023 08:30
Ort
online
Wie führe ich ein Team, wenn Mitglieder des Teams Teilzeit arbeiten oder ich selbst als Führungskraft oder Projektleiter:in in Teilzeit arbeite? Welche Modelle gibt es und welche bewähren sich? Worauf muss ich achten, damit es im Alltag gut funktioniert? In diesem interaktiven Seminar tauschen Sie sich in kleinen Gruppen in Breakout-Rooms zu aktuellen Fragen aus. Die Workshopleiterin ergänzt und moderiert. So können Sie Ihre konkrete Situation und Ihre Erfahrungen unmittelbar miteinbringen. Der Theorie-/Praxistransfer wird unterstützt und Sie werden in Ihrer Führungskompetenz gestärkt.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Führung von Lernenden 3 - Einführung und Lernbegleitung
Datum / Zeit
07.09.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Eine professionelle Einführung von Lernenden in den Lehrbetrieb ist für beide Seiten von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind Berufs- und Praxisbildner:innen gefordert, die Lernenden fachlich auszubilden und sie in diesem Prozess zu begleiten. Die Weitergabe von Informationen und die Vermittlung von berufsspezifischen Inhalten sind darin wesentliche Aufgaben – sie sollten handlungskompetenzorientiert erfolgen. Im Seminar nehmen wir diese Themenbereiche auf und fokussieren auf die Umsetzung in der Praxis.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Stress am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
Datum / Zeit
11.09.2023 08:30
Ort
online
In unserer Weiterbildung lernen Sie an konkreten Beispielen, Übungen und dem Befragungsinstrument Friendly Work Space (FWS) Job-Stress-Analysis, wie Sie Belastungen, Entlastungsfaktoren und das Befinden der Mitarbeitenden messen können. Sie setzen sich mit dem Stressverständnis des Tools auseinander, erarbeiten eine Projektplanung und interpretieren Ergebnisse anhand von Praxisbeispielen. Dabei werden Sie von unseren Spezialistinnen und Spezialisten angeleitet. Ziel ist, dass Sie selbstständig eine Befragung mit FWS Job-Stress-Analysis in Ihrem Unternehmen durchführen können. Die Weiterbildung findet an zwei Vormittagen statt: 11.9. und 18.9.2023.
Infos und Anmeldung
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Thema
Mitarbeitende in Krisen
Datum / Zeit
15.09.2023 09:00
Ort
online
Mitarbeitende mit psychischen Belastungen zu führen, ist anspruchsvoll. Schwankende Arbeitsleistung, Fehltage bis hin zu akuten Krisen oder Suizidandrohungen gehören zu den Herausforderungen, denen Sie als Führungskraft oder HR-Fachperson begegnen müssen. Unsere Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen und erhöht die Handlungssicherheit in der Früherkennung psychischer Belastungen und in der Intervention bei Krisensituationen. Die Fortbildung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
19.09.2023 16:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Gesunde neue Arbeitswelt?
Datum / Zeit
20.09.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Wohin entwickelt sich gerade die neue Arbeitswelt? Welche Chancen, aber auch gesundheitlichen Herausforderungen entstehen daraus? Mit diesen Fragen rund um das Thema New Work wollen wir uns mit Ihnen an der nationalen Tagung 2023 für Betriebliches Gesundheitsmanagement auseinandersetzen. Auf dem Programm stehen fachliche Impulse von Expertinnen und Experten und inspirierende Praxisbeispiele aus Betrieben. Ferner werden Sie sich in Workshops ausführlich mit anderen Teilnehmenden austauschen und voneinander lernen können.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Führung von Lernenden 3 – Einführung und Lernbegleitung
Datum / Zeit
20.09.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Eine professionelle Einführung von Lernenden in den Lehrbetrieb ist für beide Seiten von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind Berufs- und Praxisbildner:innen gefordert, die Lernenden fachlich auszubilden und sie in diesem Prozess zu begleiten. Die Weitergabe von Informationen und die Vermittlung von berufsspezifischen Inhalten sind darin wesentliche Aufgaben – sie sollten handlungskompetenzorientiert erfolgen. Im Seminar nehmen wir diese Themenbereiche auf und fokussieren auf die Umsetzung in der Praxis.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Kind oder Karriere? – Bitte beides!
Datum / Zeit
26.09.2023 08:30
Ort
online
Immer mehr Fach- und Führungskräfte wollen beides: Kinder UND einen spannenden Job. Sie wollen sich nicht mehr zwischen beidem entscheiden müssen. Diesem Umstand sollten Arbeitgeber Rechnung tragen, wenn sie künftig noch die besten Talente halten wollen. Neue Arbeitsformen sind gefragt, und was unter "Karriere" verstanden wird, ist individuell verschieden und muss nicht unbedingt mit einer 60-Stunden-Woche einhergehen. Diese Fragen schauen wir uns an, aber auch verschiedene Familien- und Arbeitszeitmodelle, die eine Karriere fördern, und Beispiele aus der Praxis zur Inspiration, wie das verschiedene Paare für sich gelöst haben.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session Follow-up
Datum / Zeit
28.09.2023 16:00
Ort
online
Haben Sie bereits einen ersten Schritt unternommen und sich mit der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden auseinandergesetzt? Erfahren Sie, wie Sie als gesunder Betrieb weiterkommen. In der Intro-Session Follow-up laden wir Sie dazu ein, Ihre Aktivitäten zur Stärkung der Mitarbeitendengesundheit zu reflektieren und Fragen dazu zu stellen. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, sich über Themen wie Absenzenmanagement, Umsetzung von BGM-Massnahmen oder BGM-Tools auszutauschen. Nehmen Sie teil an unserer kostenlosen Intro-Session Follow-up.
Infos & Anmeldung
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Thema
Kurs fürs Wohlbefinden «Heb dir Sorg»
Datum / Zeit
04.10.2023 18:30
Ort
online
Betreuen Sie eine kranke oder pflegebedürftige Person? Entdecken Sie im Kurs «Heb dir Sorg», wie Sie mit kleinen Veränderungen mehr Leichtigkeit in Ihrem Leben gewinnen können – trotz den Belastungen und der Sorge um Ihr erkranktes Familienmitglied. Alltagspraktische Ideen helfen Ihnen, für mehr Wohlbefinden, Gelassenheit und Kraft zu sorgen. Der Kurs besteht aus einer Einführung und fünf Kursabenden.
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
18.10.2023 17:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Individuelle Resilienz stärken
Datum / Zeit
24.10.2023 08:30
Ort
online
Sie lernen Resilienz und Stress verstehen und erfahren was sich hinter Begriffen wie Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, emotionale Steuerung oder Stressregulation verbirgt. Sie erarbeiten eine Basis, um sich selber gut führen zu können und anderen Personen ebenfalls eine Ressource zu sein. Im Fokus stehen darum auch Ihre mentale Agilität, Ihre Selbstwahrnehmung und ihr Energiemanagement sowie die Wechselwirkung von Körper – Geist und Umfeld. Im Rahmen des Trainings setzen Sie sich kritisch mit den Inhalten des Seminars auseinander und besprechen Grenzen, Risiken und Chancen.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Qualitätskriterien und Label Friendly Work Space
Datum / Zeit
24.10.2023 09:00
Ort
online
Friendly Work Space setzt den Schweizer Qualitätsstandard für systematisch umgesetztes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Wie können Sie die Qualitätskriterien des Labels Friendly Work Space in Ihr BGM integrieren? In unserer Weiterbildung setzen Sie sich mithilfe von konkreten Beispielen, Übungen und Tools vertieft mit dem Grundgedanken und den Qualitätskriterien des Labels Friendly Work Space auseinander. Ziel ist es, die Inhalte der Kriterien zu verstehen, damit Sie ein systematisches BGM umsetzen und Ihren Mitarbeitenden vorbildliche Arbeitsbedingungen bieten können. Sie lernen den Labelprozess kennen und setzen sich mit dem Nutzen und Aufwand des Labelerhalts auseinander. Sie befassen sich zudem aktiv mit dem weiteren Vorgehen in Ihrem Betrieb. Die Weiterbildung findet an zwei Vormittagen statt: 24.10. und 31.10.2023.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden
Datum / Zeit
26.10.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Wie kann man Lernende fordern, ohne Sie zu überfordern? Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische) Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Wie kann ich Lernende unterstützen? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und Praxisbildner:innen zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann ich Lernende unterstützen?
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session: Erste Schritte ins BGM
Datum / Zeit
30.10.2023 16:00
Ort
online
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Stehen Sie ganz am Anfang? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools in unserer kostenlosen Intro-Session.
Infos & Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Gesundheitsförderlicher Umgang mit alltäglichen beruflichen und privaten Belastungen
Datum / Zeit
30.10.2023 16:00
Ort
online
Was ist eigentlich Gesundheit? Gesundheit ist deutlich mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wie kann man als Individuum einen gesundheitsförderlichen Umgang mit alltäglichen beruflichen und privaten Belastungen umsetzen und beibehalten? Im ersten Teil des Seminars lernen Sie Grundlagen sowie erfolgskritische Faktoren des gesundheitsförderlichen Umgangs (Fokus auf Stressbewältigung) kennen. Im zweiten Teil lernen Sie gesundheitsförderliche Instrumente kennen, die Sie im Nachgang selbständig bei Ihnen anwenden können. Erlangen durch das Online-Seminar mehr Gelassenheit und Sicherheit im Umgang mit Stressbewältigung.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden
Datum / Zeit
31.10.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Wie kann man Lernende fordern, ohne Sie zu überfordern? Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische) Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Wie kann ich Lernende unterstützen? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und Praxisbildner:innen zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann ich Lernende unterstützen?
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Sich selbst und das Team gesund führen
Datum / Zeit
02.11.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Sind Sie Ihrem Team ein gutes (Gesundheits-) Vorbild? Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden bei einem gesundheitsorientierten Arbeitsstil? Erkennen Sie (Gesundheits-)Probleme frühzeitig und handeln Sie? Analysieren Sie die Verhältnisse im Team und in der Organisation und werfen Sie einen genaueren Blick auf Ihr eigenes Verhalten und das Verhalten der Mitarbeitenden. Vertiefen Sie Ihr Wissen über gesundheitsorientiertes Führen.
Infos und Anmeldung
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Thema
Mitarbeitende in Krisen
Datum / Zeit
06.11.2023 13:00
Ort
online
Mitarbeitende mit psychischen Belastungen zu führen, ist anspruchsvoll. Schwankende Arbeitsleistung, Fehltage bis hin zu akuten Krisen oder Suizidandrohungen gehören zu den Herausforderungen, denen Sie als Führungskraft oder HR-Fachperson begegnen müssen. Unsere Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen und erhöht die Handlungssicherheit in der Früherkennung psychischer Belastungen und in der Intervention bei Krisensituationen. Die Fortbildung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
FIRST STEPS - Einsteiger:innen Seminar für Praxisbildner:innen
Datum / Zeit
07.11.2023 08:30
Ort
online
Das Seminar bietet zukünftigen und neuen Praxisbildner:innen das notwendige Rüstzeug, um sich in der neuen Führungs- und Vorbildrolle sicher und wohl zu fühlen. Während diesem Tag erarbeiten Sie die wichtigsten Grundlagen in puncto Zusammenarbeit und Umgang mit Lernenden. Sie erfahren, wie Sie Lernende – auch mit begrenzten Ressourcen –professionell in den betrieblichen Alltag einführen, weshalb individuelle Einführungspläne sinnvoll sind und welche Methoden der Wissensvermittlung es gibt. Auch Inputs zu unterschiedlichen Gesprächssituationen mit Lernenden werden besprochen. Freuen Sie sich auf einen aktiven Tag, in dem Ihre Anliegen und Fragen Platz haben.
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Wettbewerbsvorteil betriebliches Gesundheitsmanagement
Datum / Zeit
07.11.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Möchten Sie die Leistungsbereitschaft und Personalkosten Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen? Haben Sie vor, Ihre Organisation als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren? Wissen Sie noch nicht genau, wie Sie das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) anpacken sollen? Besuchen Sie den Lehrgang. Das Modul 1 findet am 7. und 8. November in Bern statt.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Resilienz für Führungskräfte
Datum / Zeit
09.11.2023 08:30
Ort
online
Sie führen Menschen in einer Organisation. Und sind damit um einiges stärker im Scheinwerferlicht als dies andere Mitarbeitende sind. Dadurch werden Sie zur Projektionsfläche von unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenunklarheiten oder Rollenkonflikte können die Folge davon sein. Die Klärung von Rollen und Erwartungen sowie die Reflexion von Motiven und Führungsstilen helfen Ihnen, um im Führungsjob nachhaltig Erfolge und Zufriedenheit zu erleben. Kommunikations-, Entscheidungs- und Selbststeuerungskompetenzen bilden dabei die wertvolle Methoden-Basis. Im Gespräch mit anderen Führungspersonen nutzen Sie Sparringpartnerschaften und Erfahrungsaustausch in einem.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Positiver Umgang mit Stress
Datum / Zeit
09.11.2023 08:30
Ort
online
Eine ausgeglichene Energiebalance ist der Schlüssel für ein gesundes, produktives und glückliches Leben. Leider bewegen wir uns in der heutigen Gesellschaft auf einen permanenten Energiemangel zu. Wir sind durch zunehmenden Stress belastet. Negative Gedanken, zwischenmenschliche Konflikte und andere «Energieräuber» greifen mindern unsere Kraft. Im Seminar widmen wir uns der Energiebilanz und schauen, wie Geben und Nehmen in Einklang gebracht werden können.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Weniger Stress durch Digital-Life-Balance
Datum / Zeit
13.11.2023 17:30
Ort
online
Zeitdruck im Job, Corona, Homeoffice, private Probleme. Stress hat verschiedene Gesichter, ist allgegenwärtig, beeinträchtigt die Gesundheit und gilt bezüglich Suchtentwicklung als Brandbeschleuniger. Genauso allgegenwärtig sind digitale Medien, die einem einerseits den Alltag erleichtern, andererseits aber zu einem grossen Stressfaktor werden können und ihrerseits Suchtpotenzial mit sich bringen. Wie gelingt es, die digitale und analoge Welt in eine sinnvolle Balance zu bringen?
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
16.11.2023 16:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung
Suva
Thema
Prävention erfolgreich gestalten
Datum / Zeit
21.11.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Jedes Jahr registriert die Suva rund 175 000 Berufsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen sowie 270 000 Freizeitunfälle. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich viel Leid der Betroffenen. Und sie bedeuten hohe Kosten für die Arbeitgeber – sowohl durch Ausfalltage als auch durch höhere Versicherungs-prämien. Weniger Ausfalltage – viel Geld sparen. Eine gute Prävention ist ein kontinuierlicher Prozess. Isolierte Einzelaktionen sind in der Regel nicht nachhaltig. Mit unserem Ausbildungsangebot unterstützen wir Sie in Ihrer Präventionsarbeit und zeigen auf, wie Sie Freizeitunfälle und Absenzen von Mitarbeitenden im Betrieb reduzieren können. Der Kurs findet in zwei Blöcken in Luzern statt: 21.11.2023 und 2.5.2024
Infos und Anmeldung
Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Wirkung im betrieblichen Gesundheitsmanagement überprüfen
Datum / Zeit
23.11.2023 09:00
Ort
online
In der Weiterbildung lernen Sie, wie sich BGM-Projekte auf Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Basis dafür ist das Wirkungsmodell BGM von Gesundheitsförderung Schweiz, welches auf den Kriterien des Labels Friendly Work Space basiert. Während der Weiterbildung erarbeiten Sie anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis, wie Sie den Beitrag von Ihrem BGM zum Unternehmenserfolg plausibel aufzeigen und BGM-Projekte gegenüber einer Geschäftsleitung rechtfertigen können. Ziel ist, dass Sie den Erfolg von BGM-Massnahmen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg realistisch einschätzen und auch planen können. Die Weiterbildung findet an zwei Vormittagen statt: 23.11. und 30.11.2023.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Führung von Lernenden 3 – Einführung und Lernbegleitung
Datum / Zeit
28.11.2023 08:30
Ort
ausserkantonal
Eine professionelle Einführung von Lernenden in den Lehrbetrieb ist für beide Seiten von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind Berufs- und Praxisbildner:innen gefordert, die Lernenden fachlich auszubilden und sie in diesem Prozess zu begleiten. Die Weitergabe von Informationen und die Vermittlung von berufsspezifischen Inhalten sind darin wesentliche Aufgaben – sie sollten handlungskompetenzorientiert erfolgen. Im Seminar nehmen wir diese Themenbereiche auf und fokussieren auf die Umsetzung in der Praxis.
Infos und Anmeldung
Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz
Thema
Intro-Session Follow-up mit Fokus auf Angebote der SVA Zürich und der Suva
Datum / Zeit
28.11.2023 11:00
Ort
online
Haben Sie bereits einen ersten Schritt unternommen und sich mit der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden auseinandergesetzt? Erfahren Sie, wie Sie als gesunder Betrieb weiterkommen. Nehmen Sie teil an der kostenlosen Intro-Session Follow-up mit Fokus auf die Angebote der Suva und der SVA Zürich. Sie lernen dabei Beratungsangebote, Schulungen, Veranstaltungen, Anlaufstellen und Apps zu Themen wie Führungsverhalten, Lernendenbetreuung, Prävention von Ausfällen, Absenzen, Arbeitsplatzerhalt und Wiedereingliederung kennen.
Infos & Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Resilienz im Team fördern
Datum / Zeit
30.11.2023 09:00
Ort
ausserkantonal
Sie lernen Ihr Team Resilienz fördernd zu führen und verstehen die Konzepte von psychischer Gesundheit und Sicherheit. Im Alltag setzen Sie im Teamkontext förderliche Führungsinstrumente ein und wenden für (belastende) Herausforderungen lösungsorientierte Strategien an. Durch ein erhöhtes Bewusstsein für den Zusammenhang von Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit gewinnt Ihr Team an Lernfähigkeit und Widerstandskraft. Sie nehmen andere besser wahr und sind in der Lage, eine optimalere Emotions- und Stressregulation zu unterstützen. Zudem erkennen Sie Grenzen nicht nur bei sich, sondern auch bei anderen besser und wissen, um Strategien zur Verbesserung der Balance.
Infos und Anmeldung
Kaufmännischer Verband
Thema
Diversity: Vielfalt, Integration und Inklusion am Arbeitsplatz
Datum / Zeit
11.12.2023 18:30
Ort
Stadt Zürich
Mit Diversität und Inklusion positive und gerechte Arbeit- und Lebensbedingungen für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Geschlechts, Sexualität , Fähigkeiten, Religionen Sprachen und anderen Merkmalen schaffen. Wie funktioniert das?
Infos und Anmeldung
Stiftung Pro Mente Sana
Thema
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Datum / Zeit
15.12.2023 17:00
Ort
online
Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören auch zur Arbeitswelt dazu. Jede zweite Mitarbeiterin bzw. jeder zweite Mitarbeiter wird im Verlauf seines Arbeitslebens einmal Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung – es kommt zu Ausfällen oder gar Arbeitsplatzverlusten. Der Schweizer Wirtschaft ging 2020 rund 7,6 Mia Franken an Produktivitätsverlusten durch die Auswirkungen psychischer Erkrankungen verloren. Führungskräfte können Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je eher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen für Führungskräfte. Im 3,5-stündigen Kurs lernen Sie die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und üben in mehreren Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.
Infos und Anmeldung